Home

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt – sie bilden seit 2015 die strategische Allianz der RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN (RMU). Mit über 95.000 Studierenden und 1.500 Professuren kooperieren sie eng in Forschung, Studium und Lehre. Als renommierte Forschungsuniversitäten gestalten sie Frankfurt-Rhein-Main als integrierte und global sichtbare Wissenschaftsregion.

Das Studienangebot der drei Universitäten umfasst mehr als 630 Studiengänge – von Ägyptologie bis Zahnmedizin. Dabei führen die Partner ihre Forschungsstärken künftig noch enger in gemeinsamen Studiengängen zusammen. Gemeinsam steigern sie mit der Allianz ihre wissenschaftliche Leistungsfähigkeit und bilden starke Forschungsverbünde.

Enge Vernetzung und intensiver Austausch gehören wesentlich zur Wissenschaft: Die Rhein-Main-Universitäten verstehen sich als Motor von Interaktion – zwischen den drei Universitäten, in der Region, mit Gesellschaft und Wirtschaft sowie international.

Die RMU folgt dem Leitgedanken eines Arbeitsbündnisses starker, auch weiterhin selbständiger Partner. Durch Abstimmung und Koordination schafft sie Mehrwerte in Forschung, Lehre, Erkenntnisaustausch, Verwaltung und Services.

Downloads
Rahmenvereinbarung der drei Universitäten (570.49 KB)

News

  • Am 3. April 2025 kamen die drei geowissenschaftlichen Institute der Rhein-Main-Universitäten (RMU) – TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und JGU Mainz – zu einem ersten gemeinsamen Meeting zusammen.

  • Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) und Futury geben eine strategische Partnerschaft bekannt, die einen nahtlosen Weg von der KI-Forschung zum Markterfolg schafft. Die komplementäre Verbindung des forschungsbasierten Ansatzes von AI Startup Rising | hessian.AI mit Futurys branchenorientierten Programmen verstärkt das durchgängige Unterstützungssystem für KI-Startups in Hessen – von der Forschungsidee bis zur internationalen Skalierung. Dies beinhaltet einen koordinierten Finanzierungsprozess von der frühen Validierung bis zur Wachstumsfinanzierung. Zudem erhalten die Startups Zugang zu einer leistungsstarken Infrastruktur, die eines der führenden KI-Cluster in Europa sowie einen modernen Hub in Frankfurt umfasst. Auch KI-Tools gezielt für die Startup Förderung zu nutzen, bildet dabei einen Fokuspunkt.

Gelebte Kooperation (Auswahl)